Im Gegensatz zur Kurzsichtigkeit steht die Weitsichtigkeit –auch Hyperopie genannt. Bei dieser Fehlsichtigkeit können Objekte, die in der Nähe liegen, nicht scharf gesehen werden. Analog zur Myopie kann die Hyperopie durch einen zu kurzen Augapfel erklärt werden. Das weitsichtige Auge ist im Verhältnis zur Brechkraft zu kurz gebaut. Der Brennpunkt liegt hier hinter der Netzhaut (Retina), demzufolge ist die Brechkraft verhältnismässig zu schwach.
Nun haben wir durch die Augenlinse die Fähigkeit, unseren Fokus durch Verstärkung ihrer Wölbung anzupassen. Diese verhält sich ähnlich wie das System der Kamera, die nah- und weitliegende Objekte scharfstellen kann. Diesen Einstellmechanismus wird als «Akkommodation» bezeichnet.